Jetzt auch auf Instagram https://www.instagram.com/grosse_kg_1926/

Nachruf Margret Warnke

Jecke Saache met ze mache, drövver laache, dat es Karneval.
Witzjer brenge, Liedscher senge, danze, sprenge, dat es Karneval.
Öm der bläcke Hals en jroße Fleech
und en Pappnas em Jeseech,
drej Daach sech freue, nix bereue, dat es Karneval.

Auch wenn Frauen offiziell erst im Jahr 1987 Mitglied werden durften, so hat Margret Warnke doch schon viele Jahre zuvor die Geschichte und Geschicke der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen von 1926 mitgeprägt. Im Jahre 1975 trat ihr Mann Hartmut Warnke, den es der Liebe wegen nach Worringen zog, in die Gesellschaft ein, und spätestens von da an war ein Vereinsleben ohne Margret nicht vorstellbar. Ohne Margret gäbe es heute kein Kindertanzkorps, das im August 1984 durch ihre Mitwirkung aus der Taufe gehoben wurde und das sie jahrelang zusammen mit Ulrike Lau und Gabi Neurath leitete. Ohne Margret sähen die Zuggruppen unserer Gesellschaft bei den Rosenmontagszügen nicht so bunt und toll aus, engagierte sie sie sich viele Jahre lang im AK Rosenmontag. Und ohne Margret wären die Kostümsitzungen bei weitem nicht das, was sie in Worringen so beliebt machen, war sie doch ein Teil der berühmt-berüchtigten Pappnasen.

Leider ist Margret Warnke in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni, zwei Jahre nach ihrem Mann Hartmut, verstorben. Dass sie nicht mehr unter uns weilt, schmerzt. Wir werden sie vermissen.

Bericht: Peter Schmidt / Pressesprecher Grosse Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen von 1926 e.V.
Foto: Edgar Koch / Ralf Loesch

Rückblick – Einblick – Ausblick

Generalversammlung der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen von 1926 e. V.

Präsident Markus Hund zeigte sich erfreut, dass zahlreiche Mitglieder den Weg ins Worringer Vereinshaus zur diesjährigen Generalversammlung gefunden haben. Dies hatte allerdings auch einen guten Grund, standen doch wichtige Wahlen auf der Tagesordnung.

Rückblick

Präsident Markus Hund blickte zu Beginn der Versammlung auf eine sehr schöne Session 2022/23 zurück. So konnten nach all den coronabedingten Ausfällen der vergangenen Jahre wieder alle karnevalistischen Veranstaltungen durchgeführt werden. Dabei erfreute sich sowohl die Kostümsitzung als auch die traditionelle Kindersitzung eines großen Zuspruchs. Und mit den Darbietungen der Interpretinnen und Interpreten war man, so der Tenor der anwesenden Mitglieder, mehr als zufrieden. Aber auch die anderen Veranstaltungen der Grossen Karnevalsgesellschaft fanden große Anklang. Erwähnenswert seien hier an dieser Stelle das sehr gut besuchte vereinsinterne Sommerfest oder die zahlreichen karnevalistischen Zusammenkünfte wie z. B. der Prinzenabend des Funkenkorps oder die Wagenbauerfete der Wagen- und Bühnenbauer. Kurz zusammengefasst: Die Grosse Karnevalsgesellschaft hat die coronabedingte Pause gut überstanden.

Einblick

Einen ausführlichen Einblick in die Tätigkeitsfelder der einzelnen Gremien soll an dieser Stelle den verehrten Leserinnen und Lesern erspart bleiben. Aber die Berichte der verantwortlichen Leiterinnen und Leitern zeigen, dass die Gesellschaft, die mittlerweile 123 aktive und 53 fördernde Mitglieder in ihren Reihen zählt, gut aufgestellt ist. Ein erster Höhepunkt dieser Generalversammlung war dann die Ehrung verdienter Mitglieder. So wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft folgende Damen und Herren geehrt: Thomas Bochem, Harald Piegsa und Monika Trojahn. Auf stolze 50 Jahre Mitgliedschaft kann mittlerweile sogar Jürgen Miebach zurückblicken. Ein wichtiger Punkt auf der Agenda dieser Generalversammlung war die Wahl einzelner Vorstandsmitglieder. So zog sich nach sieben Jahren Präsident Markus Hund von diesem Amt zurück. Wahlleiter Paul-Heinz Wirtz bedankte sich bei ihm für die Zeit, die er für die Belange dieser Gesellschaft geopfert hat. Zu seinem Nachfolger wurde dann der langjährige Vizepräsident Dominik Jansen einstimmig gewählt. Leider fand sich kein Nachfolger für das Amt des Vizepräsidenten, so dass dieses Amt erst einmal unbesetzt bleibt. Auch auf dem Posten des Literaten gab es eine Neuerung: Dieses Amt übernimmt nun Oliver Wendling. Andrea Jansen, die in der letzten Session diese Aufgabe kommissarisch ausübte, wird den neuen Literaten aber weiterhin unterstützen. Der Vorstand setzt sich für die kommenden zwei Jahre aus folgenden Personen zusammen:

Präsident: Dominik Jansen
Vizepräsident: N.N.
Geschäftsführerin: Claudia Hund
Schatzmeisterin: Gabi Jansen
Schriftführer: Thomas Gaugler
Literaten: Oliver Wendling, Andrea Jansen
Senatspräsident: Wolfgang „Wuschel“ Jansen
Leiter des Wagen- und Bühnenbaus: Hans-Jürgen Schlimgen
Kommandant des Funkenkorps: Fabian Kircher
Leiterin der Majorettengarde: Birgitt Meurer
Leiterinnen des Kindertanzkorps: Vanessa Thoma, Nadine Flögel
Pressesprecher und Archivar: Peter Schmidt

Bestätigt wurde von der Generalversammlung auch das Tanzpaar des Funkenkorps: Das Mariechen Sabrina Gaugler und der Tanzoffizier Stephan Nosbüsch werden auch in der kommenden Session das Publikum mit ihren Tänzen erfreuen.

Ausblick

In der näheren Zukunft stehen einige Jubiläumsfeierlichkeiten auf dem Programm, auf die der Blick jetzt schon gerichtet werden muss, denn wie heißt es so schön: Vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Große Jubiläen sind nämlich immer auch mit viel Arbeit verbunden: Das Kindertanzkorps feiert im Jahr 2024 sein 40-jähriges, das Funkenkorps ein Jahr später sogar sein 75-jähriges Bestehen. Und last but not least kann die Grosse Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen im Jahr 2026 auf ihre im Jahr 1926 begangene Gründung zurückblicken. Doch das vorerst wichtigste Ereignis steht in der in der Session 2024/25 an, dann nämlich darf eine Person aus den Reihen der Grossen Karnevalsgesellschaft als Prinz über die Worringer Narren herrschen. Und genau diese Person wurde auf der diesjährigen Generalversammlung gewählt. Bis zur offiziellen Vorstellung auf der 11.11.-Feier 2024 bleibt der Name des Prinzenanwärters jedoch noch unter Verschluss. Nur so viel sei gesagt: Aus den Reihen der Mitglieder wurde mit großer Mehrheit eine Person mittleren Alters gewählt, dessen Name zum fünften Mal in der Reihe der Worringer Prinzen auftauchen wird.

Peter Schmidt / Pressesprecher der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen von 1926
Foto: Gaukler

Nachruf Andreas Hackmann

Auch wenn Andreas Hackmann noch nicht allzu lang aktives Mitglied unserer Gesellschaft war, so gehörte er doch schon viele Jahre zur Vereinsfamilie. Als Lebensgefährte von Marietta Wirtz war er immer ein gern gesehener Gast auf unseren karnevalistischen Veranstaltungen. Ob Kostümsitzungen, Sommerfeste, Rosenmontagszüge, immer war er dabei. Sein Humor und seine Offenheit machten ihn zu einem gern gesehenen Gast. Im April 2017 trat er dann offiziell in unsere Gesellschaft ein. Schnell engagierte er sich über das normale Maß hinaus und unterstützte als 2. Geschäftsführer unsere Geschäftsführerin. Seine Pläne gingen jedoch weiter, hatte er doch vor, weitere Aufgaben im Vorstand zu übernehmen. Aus diesen Plänen wurde leider nichts. Letzte Woche ist Andreas Hackmann nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Dass er nicht mehr unter uns weilt, schmerzt. Wir werden ihn sehr vermissen.

Bericht: Peter Schmidt
Foto: Thomas Bochem

Hervorragende Stimmung auf der Kindersitzung der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen

Eine tolle Stimmung herrschte auf der diesjährigen Kindersitzung der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen im ausverkauften Vereinshaus. Sitzungsleiterin Anne Nosbüsch und ihr 9-jähriger Adlatus Linus Wendling blickten in ganz viele zufriedene Gesichter. Und auch Prinz Thomas II. zeigte sich sehr erfreut. Er bedankte sich vor allem bei den Eltern, da sie es sind, die ihre Kinder an den Karneval und somit an „den Pfad der Tugend“ heranführen würden.

Eröffnet wurde die Sitzung stilecht mit dem Einmarsch des amtierenden Prinzen Thomas II., der „sein“ Kindertanzkorps vom Männer-Gesang-Verein Worringen (Leitung: Jessica Paschen und Julia Noparlik) mitbrachte. Die vielen kleinen Tänzerinnen und Tänzer durften dann auch zeigen, was sie tänzerisch so draufhaben. Anschließend trug die 6-jährige Greta Schlimgen das Lied „Dat Trömmelche“ vor. Begleitet wurde sie dabei von ihrem Großvater Hans-Jürgen Schlimgen an der Gitarre. Dann marschierte das Kindertanzkorps der Grossen Karnevalsgesellschaft (Leitung: Nadine Flögel und Vanessa Thoma) auf die Bühne. Auch diese Tanztruppe verstand es, den Saal zu begeistern. Danach sang Fiona Ameis das Lied „Dausend Levve“. Und natürlich stattete auch die Majorettengarde (Leitung: Jessica Bücher) dieser Sitzung einen Besuch ab. Da die Majorettengarde dieses Jahr leider nur aus sechs Mädchen besteht, verstärkten vier Funken (Florian Hecker, Fabian Kircher, Benjamin Pilz, Alexander Wild) die Tanztruppe bei ihrer Hymne „La Sorella“. Ein ungewohnter, aber dennoch köstlicher Anblick, wie die vier „staatse Kääle“ so zierlich mit den Schlagstöcken wirbelten.

Prinz Thomas II. hatte dann sichtlich Spaß beim „Sockentheater“, bei dem er, angeleitet von der Literatin Andrea Jansen, verschiedene Karnevalslieder erraten musste. Hinter den Sockenpuppen verbargen sich Claudia Hund, Linus Wendling und Peter Schmidt. Die Kinder im Publikum hatten jedenfalls sichtlich ihre Freude und halfen dem Prinzen bei der Auflösung. Was passiert, wenn man bei Minus 20°C eine verschneite Laterne mit Zuckerwatte verwechselt und daran mit der Zunge kleben bleibt, davon konnte Olli Wendling dann im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied singen. Dies war sicherlich einer der Höhepunkte der diesjährigen Kindersitzung. Silke Jansen trug dann anschließend das Lied „Un dann hammer dat Jeföhl dat mer noch lääve“ von den Bläck Fööss vor. Abgerundet wurde die Kindersitzung dann traditionell vom Funkenkorps (Leitung: Kommandant Dominik Jansen). Spätestens, als das Tanzpaar Sabrina Gaugler und Stephan Nosbüsch einen famosen Auftritt hinlegten, war allen klar, dass dies wieder eine sehr gelungene Veranstaltung war. Am Ende jedenfalls hieß es Abschied nehmen bis zum nächsten Jahr, auch wenn viele gerne noch länger geblieben wären.

Musikalisch unterstützt wurde die Kindersitzung traditionell von der Haus- und Hofkapelle der Grossen Karnevalsgesellschaft mit Hans-Peter Klösges (Posaune), Dr. Holger Miebach (Schlagzeug), Frank Sandmeier (Keyboard), Ralf Schweren) (Trompete) und Gino Usai (Bass). Die musikalische Gesamtleitung übernahm Dr. Siegmund Pchalek.

Bericht: Peter Schmidt
Fotos: Thomas Bochem
Wie schön et wor luurt he!

Wiedereröffnung der Kneipe „Zur fidelen Eule“

Kulissensitzung der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen von 1926

Was passiert, wenn man bei Minus 20°C eine verschneite Laterne mit Zuckerwatte verwechselt und daran mit der Zunge kleben bleibt, davon konnte Olli Wendling bei der diesjährigen Kulissensitzung der Grossen Karnevalsgesellschaft Köln-Worringen im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied singen. Und es war nicht der einzige Höhepunkt dieser kurzweiligen Sitzung, die die Literatin Andrea Jansen auf die Beine gestellt hat. Aber der Reihe nach.

Vor drei Jahren lud die Grosse Karnevalsgesellschaft ihre Gäste zur größten Kneipensitzung ins Worringer Vereinshaus ein. Die Handlung – respektive Sitzung – spielte in der fiktiven Kneipe „Zur fidelen Eule“, die von dem Wagen- und Bühnenbau unter der Leitung von Hans-Jürgen Schlimgen liebevoll gestaltet und nach dem Maskottchen der Grossen Karnevalsgesellschaft benannt wurde. Damals empfing der Gastronom Dr. Holger Miebach, der sich allerdings für den Fastelovend nicht erwärmen konnte, die Gäste. Doch dann kam Corona ins Land und die „fidele Eule“ musste ihre Türen schließen. Nach einer dreijährigen, coronabedingten Pause konnte die Kneipe vergangenen Samstag wiedereröffnet werden, allerdings unter neuer Führung. Vizepräsident Dominik Jansen übernahm die Kneipe von Dr. Holger Miebach, der sich der höheren Gastronomie verpflichtet fühlt und vor wenigen Monaten das Restaurant „Zum goldenen Mehlsack“ eröffnete (Anmerkung: Er wurde zum Präsidenten des Festkomitees Worringer Karnevals gewählt, dessen Uniformen mehlfarben sind!). Doch Dominik Jansen hatte ein Problem: Starmoderator HaDe Annas, der die Eröffnungsfeierlichkeiten moderieren sollte, erschien nicht. Kurzerhand entschloss er sich, die Gäste selbst zu begrüßen. Und so nahm die Kneipensitzung ihren Lauf…

Eröffnet wurde die Kneipensitzung von Daniela Miebach, passend mit dem Lied „Die kleine Kneipe in unserem Veedel“. Dominik Jansen konnte dann zusammen mit Präsident Markus Hund den amtierenden Prinzen Thomas II. und sein Gefolge begrüßen. Und weil es dem Prinzen in der „fidelen Eule“ so gut gefiel, blieb er den ganzen Abend in der Kneipe und konnte weitere Gäste bestaunen. So traten unter anderem Fiona Ameis mit dem Lied „Dausend Levve“, die „lustigen Witwen“ Claudia Hund, Andrea Jansen, Daniela Miebach und Marika Pilz, die davon sangen, wie sie ihre Ehemänner ins Jenseits befördert haben, und Silke Jansen mit dem Lied „Drink doch eine mit“ auf. Alle Lieder wurden von dem musikalischen Leiter Dr. Siegmund Pchalek einstudiert. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war die hauseigene Band „The Moaning Boanes“ mit Dr. Holger Miebach (Schlagzeug), Dr. Siegmund Pchalek (Keyboard), Hans-Jürgen Schlimgen (Gitarre), Harald Schlimgen (Gitarre, Gesang), Gino Usai (Bass) und Marika Pilz (Gesang), die zu bekannten Rockmelodien wie z. B. „Highway to Hell“ neue Texte verfasst haben.

Und getanzt wurde natürlich auch in der Kneipensitzung: So konnten sowohl das Kindertanzkorps (Leitung: Nadine Flögel, Vanessa Thoma) als auch das Funkenkorps (Leitung: Kommandant Dominik Jansen) mit seinem Mariechen Sabrina Gaugler und seinem Tanzoffizier Stephan Nosbüsch zeigen, warum sie aus dem Worringer Fastelovend nicht mehr wegzudenken sind. Und natürlich stattete auch die Majorettengarde (Leitung: Jessica Bücher) der „fidelen Eule“ einen Besuch ab. Da die Majorettengarde dieses Jahr leider nur aus sechs Mädchen besteht, verstärkten vier Funken (Florian Hecker, Fabian Kircher, Benjamin Pilz, Alexander Wild) die Tanztruppe bei ihrer Hymne „La Sorella“. Ein ungewohnter, aber dennoch köstlicher Anblick, wie die vier „staatse Kääle“ so zierlich mit den Schlagstöcken wirbelten.

Und was wäre eine Kneipensitzung ohne Rednerinnen und Redner? Gastwirt Dominik Jansen konnte Andrea und Silke Jansen, den „drüje Pitter“ Herbert Meudt und die beiden Funken Lukas Rösgen und Alexander Wild in der „fidelen Eule“ begrüßen. Alle unterhielten die Gäste hervorragend mit ihren Zwiegesprächen und Reden.

Auch ein offizieller Akt durfte natürlich nicht fehlen. Dr. Holger Miebach, seines Zeichens neu gewählter Präsident des Festkomitees Worringer Karneval, konnte an diesem Abend vier verdiente Karnevalistinnen und Karnevalisten auszeichnen. Für ihre Verdienste als Tanzpaar des Funkenkorps wurden das Mariechen Sabrina Gaugler und Tanzoffizier Stephan Nosbüsch mit dem Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. Den gleichen Orden durfte Thomas Gaugler in Empfang nehmen, der für seine jahrelangen Schriftführertätigkeiten im Vorstand geehrt wurde. Den Verdienstorden in Gold bekam dann Dominik Jansen überreicht. Dominik Jansen ist Vizepräsident der Grossen Karnevalsgesellschaft und gleichzeitig Kommandant des Funkenkorps. Als Prinz Dominik I. herrschte er in der Session 2016/17 über die Worringer Narren. Darüber hinaus engagierte er sich im KIKA (Ausschuss der Worringer Grundschulen für den Kinder-Karnevalszug 1972 e.V.), dessen Vorsitzender er jahrelang war.

Doch zurück zu Olli Wendling. Sein beklagenswerter Zustand, wie er, mit der Zunge an einer Laterne festklebend, in der eisigen Kälte ausharren musste, brachte die Besucher der Kneipensitzung zum Toben.

Am Ende dieses Abends zeigten sich Hausherr Dominik Jansen und Prinz Thomas II. sehr zufrieden mit den Darbietungen aller Gäste der „fidelen Eule“, so dass einer weiteren Kneipensitzung sicherlich nichts mehr im Wege steht. Dies sahen auch die zahlreichen Besucher dieses Abends. Sie hätten gerne noch mehr Darbietungen gesehen, doch auch der schönste Abend hat nun Mal ein Ende. Anschließend konnte man sich dann noch das ein oder andere Kölsch in einer der – leider nur noch wenigen – real existierenden Worringer Kneipen zu Munde führen und den Abend Revue passieren lassen.

Bericht: Peter Schmidt
Fotos: Ralf und Renate Lösch

Wie schön et wor luurt he!

Diese Seiten wurden am 23.06.2023 Aktualisiert.

Besucher seit dem 10.08.2001